Der Quadrokopter im momentanen Zustand |
|
Startgewicht 1430g
-
Aktuelle Akkus: SLS EP 5000mAh, 4S (14,8V)
Ältere Akkus: Kokam 5000h mit 5000mAh, 3S (13,3V), Gewicht 528g (werden nur noch für Trainingsflüge und Tests verwendet)
-
AHM-Brushless Motoren mit circa 1080g Standschub mit APC 12"-Propellern
Die alten AXI-Motoren wurden nach einem Motorfresser und dem folgenden Absturz ersetzt.
-
Flugzeit circa 20 Minuten ohne Last, mit Last 10-15 Minuten
-
Flughöhe bis 120m problemlos möglich
-
Benötigte Flughöhe 20-50m oder mehr. Hängt von der gewünschten Bildauflösung und von Objektiv / Kamera ab
- Indoorflüge, zum Beispiel für die Bauaufnahme oder zur Inspektion, sind auf Grund der geringen Baugröße möglich
|

Hier gibt es Fotos vom Quadrokopter im Einsatz |
|
|
Hardware: |
|
Das elektronische Kernstück:
-
FlightControl, entwickelt von mikrokopter.de, zuständig für die Fluglageregelung
-
NaviControl, ebenso von mikrokopter.de für Navigation über GPS,erweiterte Lagebestimmung, „Coming Home“ und Waypointflug. Erweitert durch Kompass und Bluetooth-Modul
-
Die Motorregler sind ebenso von mikrokopter.de
-
Konfigurations-Software für Quadrokopter mit dabei, von mikrokopter.de entwickelt
|

|
Der Rahmen:
-
Ein "Powerframe Midi" von powerframe.de ist nach längerem Suchen unsere Wahl geworden, nicht zuletzt aufgrund des hervorragenden Supports durch Herrn Thiemig.
-
Die Teile sind alle aus 1,5mm starken Kohlefaserplatten gefräst und damit extrem leicht bei sehr großer Stabilität
-
Das Gewicht des Rahmens liegt bei circa 300g
-
Spezielles Landegestell für die Montage einer größeren Kamera
-
Motorhalterungen mit speziellen Gummidämpfern um Vibrationen zu vermeiden
|

|
 |
|
|
Software: |
|
-
Programmoberfläche erstellt mit Qt
-
In C++ Funktionen zur Waypointberechnung durch die Eingabe von GPS-Punkten programmiert. Mittlerweile polygonzüge möglich.
-
Erste Stitchingaufrufe programmiert auf Basis der Panorama-Tools und mit Hilfer der bekannten GUI "Hugin" für die ersten Schritte
|
|